Werkstattkonzepte in der Schweiz

Mit einem  Werkstattkonzept  können Betriebe ihre Werkstatt besser auslasten und erhalten umfangreiche Unterstützung. Die Auswahl an verschiedenen Werkstattkonzepten oder Konzeptmodulen ist vielseitig. Tipps, auf was bei der Auswahl zu achten ist, erhalten Sie hier:

Übersicht Werkstattkonzepte

Auto Coach

Ihr Partner für eine erfolgreiche Werkstatt!
Mit massgeschneiderten Schulungen, technischen Unterstützungen und einem starken Netzwerk hilft Auto Coach Garagen dabei, effizienter und profitabler zu arbeiten.

Details

Auto Fit

Qualität und Service für unabhängige Garagen!
Das markenunabhängige Werkstattkonzept bietet modernste Technik, hochwertige Ersatzteile und ein starkes Netzwerk für maximale Kundenzufriedenheit

Details

Bosch Car Service

Technik und Kompetenz auf höchstem Niveau!
Mit modernster Diagnosetechnik, erstklassigen Ersatzteilen und weltweiter Anerkennung steht Bosch Car Service für höchste Qualität und Kundenzufriedenheit.

Details

Bosch Modulkonzept

Flexibilität für jede Werkstatt!
Ein massgeschneidertes Werkstattkonzept, das Garagen gezielt mit Bosch-Technologie, Diagnosetools und Marketinglösungen unterstützt.

Details

Car Diagnostic

Experten für Fahrzeugdiagnose!
Mit modernster Messtechnik und fundiertem Know-how unterstützt Car Diagnostic Werkstätten dabei, elektronische Fehler schnell und präzise zu analysieren.

Details

Carrosserie Plus

Ihr Spezialist für Carrosserie und Lack!
Ein starkes Konzept für Fachbetriebe, die sich auf hochwertige Carrosserie- und Lackarbeiten spezialisiert haben.

Details

CarXpert Orange

Das smarte Werkstattkonzept!
Mit digitaler Vernetzung, innovativen Lösungen und erstklassigem Support bietet CarXpert Orange zukunftsorientierten Werkstätten einen echten Wettbewerbsvorteil.

Details

CarXpert

Die Garage Ihres Vertrauens!
Ein umfassendes Konzept für unabhängige Werkstätten mit professioneller Unterstützung in Technik, Marketing und Weiterbildung.

Details

Checkbox

Smarte Lösungen für Ihre Werkstatt!
Innovative Werkstattlösungen mit flexiblen Servicepaketen, die sich individuell an die Bedürfnisse von Garagen anpassen.

Details

e-Garage

Ihr Experte für Elektromobilität!
Ein spezialisiertes Werkstattkonzept, das Garagen fit für die Zukunft der Elektromobilität macht – mit Schulungen, Technik und modernsten Diagnosemöglichkeiten.

Details

Fleet-Point

Die Werkstattlösung für Flottenkunden!
Ein leistungsstarkes Konzept für Garagen, die sich auf die Wartung und Reparatur von Firmen- und Flottenfahrzeugen konzentrieren.

Details

Garage Plus

Mehr als eine Werkstatt!
Ein modernes Konzept für freie Garagen mit einem starken Netzwerk, innovativen Serviceangeboten und umfassender Unterstützung.

Details

Just Drive

Einfach fahren, einfach reparieren!
Ein unkompliziertes Werkstattkonzept mit transparenten Leistungen für Kunden und einer starken Unterstützung für Partnergaragen.

Details

leGarage

Persönlicher Service für Ihr Auto!
Das Werkstattkonzept für lokale, inhabergeführte Garagen, die mit individueller Beratung und erstklassigem Service überzeugen.

Details

myGarage

Ihre Werkstatt, Ihr Service!
Ein flexibles Werkstattkonzept, das sich individuell an die Bedürfnisse moderner Garagen anpasst.

Details

stop+go

Schnell, zuverlässig, fair!
Ein Konzept für effiziente Werkstattservices mit schneller Terminvergabe und hoher Servicequalität für alle Marken.

Details

sympacar

Das faire Werkstattkonzept!
Eine Lösung für unabhängige Werkstätten, die Wert auf Qualität, Transparenz und ein starkes Netzwerk legen.

Details

UniCar

Die starke Gemeinschaft für freie Werkstätten!
Mit technischen Schulungen, Marketing-Support und hochwertigen Ersatzteilen bietet UniCar ein umfassendes Konzept für unabhängige Garagen.

Details

EUROREPAR Car Service

Europaweit vernetzt, lokal stark!
Ein internationales Werkstattkonzept mit einem breiten Spektrum an Serviceleistungen für Fahrzeuge aller Marken.

Details

FAQ

Werkstattkonzepte gibt es zwar schon länger. In Zeiten immer strengerer Markenstandards und der Herausforderung, die eigene Werkstatt auslasten zu können gewinnen sie aber an Bedeutung.

Durch einen professionellen Auftritt lässt sich eine Werkstatt besser auslasten. Ein Werkstattkonzept bietet den Garagen ein Auftreten, das für Seriosität und fachliches Können steht, was das Vertrauen und die Sichtbarkeit stärkt und wiederum Kunden in die Werkstatt bringt. Für eine Einmarkenvertretung kann die Spezifizierung nur auf eine Marke zum existenziellen Problem werden, weil praktisch keine Fremdmarkenfahrer bei ihr vorbeikommen. Mit einem Werkstattkonzept besteht auch für diesen Betrieb die Möglichkeit, an Fahrzeugbesitzende heranzukommen, die man sonst nicht erreichen würde. Und vielleicht ergibt es sich ja, dass jemand mit einem Fremdmarkenfahrzeug vom Ersatzauto der eigenen Marke so begeistert ist, dass er oder sie später eines kauft.

Das hängt eigentlich nicht von der Grösse ab. Vom kleinen Einpersonen-Betrieb bis zum Grossbetrieb mit über 100 Mitarbeitenden gibt es alles. Bei Garagen, die ausschliesslich mit einem Konzeptanbieter zusammenarbeiten, also nebenbei keine Markenvertretung haben, sind es eher Klein- und Mittelbetriebe.

Um die Standards der Fahrzeughersteller und Importeure zu erfüllen, muss tief in die Tasche gegriffen werden. Da muss jede Unternehmerin und jeder Unternehmer die Rechnung machen, ob sich das Ganze finanzieren lässt. Für einen kleinen- bis mittelgrossen Betrieb kann ein Werkstattkonzept eine ideale Lösung sein.

Die Hauptvorteile sind die Ausstrahlung nach aussen an die potenzielle Kundschaft. Das Logo verkündet, dass hier speziell auf Mehrmarken aus- und weitergebildete Leute arbeiten. Mit intelligenten Ersatzteilbestellsystemen unterstützt der Konzeptanbieter die Garagen, damit diese schnell für jedes Fahrzeug das richtige Ersatzteil bestellen können. Ausserdem beinhaltet das Konzept je nach Anbieter einen schnellen und mehrmals täglichen Teilelieferdienst, was die Lagerhaltung auf ein Minimum beschränkt. Wie gesagt: Man ist frei von den teils sehr umfangreichen Standards der Fahrzeughersteller und hat trotzdem einen einheitlichen Auftritt gegen aussen und Support bei technischen und administrativen Anliegen.

Wie man in der auf der AGVS-Webseite veröffentlichen Aufstellung  der Werkstattkonzepte in der Schweiz sieht, sind die Verpflichtungen gegenüber den Konzeptanbietern grundsätzlich kleiner als bei einer Markenvertretung. Je nach Konzept gibt es Unterschiede beim Umfang und den Verpflichtungen. Die Verträge sind partnerschaftlich.

Der Markt ist offenbar gross genug für alle. Und sie unterscheiden sich im Dienstleistungsangebot und im Auftritt. Somit kann der Garagist diese herauspicken, die er braucht, und sich für dieses oder jenes Konzept oder auch nur einzelne Module entscheiden. Für alle gilt das Gleiche, nämlich die Garagen im Tagesgeschäft zu unterstützen.

Das kommt auf den Blickwinkel an. Der Markt und die Bedürfnisse der Fahrzeugbesitzenden entscheiden darüber, welche Werkstätten sie ansteuern. Oft spielt der Arbeitsort oder der Wohnort eine grosse Rolle und ganz wichtig ist die Kundenberatung. In den Anfangszeiten der Werkstattkonzepte war die Konkurrenz zu den Markenvertretungen wohl grösser als heute. Heute sind einige Garagen anzutreffen, die nebst dem Werkstattkonzept auch eine Markenvertretung haben und dies somit nicht als Konkurrenz, sondern als Ergänzung und zweites Standbein betrachten. 
 

Dies könnte Sie auch interessieren

Alle News