Gesund durch den Arbeitsalltag

Körperlicher Umgang mit Equipment

Gesund durch den Arbeitsalltag

27. Mai 2025 agvs-upsa.ch – Gerade in der Hochsaison bringen schwere Räder und Zeitdruck Rücken und Gelenke an ihre Belastungsgrenzen. Mit gezielten Massnahmen und einfachen Hilfsmitteln lässt sich der Radwechsel jedoch deutlich ergonomischer gestalten – zum Wohl der Gesundheit und zur Steigerung der Effizienz. Martina Frieden


Radwechsel ist Schwerarbeit. Illustration: Shutterstock

Der Radwechsel gehört zu den körperlich anspruchsvolleren Aufgaben in der Werkstatt – besonders wenn er unter Zeitdruck und in der Hochsaison durchgeführt werden muss. Das Heben und Tragen von Rädern, die oft bis zu 30 kg wiegen, stellt eine erhebliche körperliche Belastung dar und kann auf Dauer zu gesundheitlichen Problemen wie Rücken- und Gelenkschmerzen führen. Doch es gibt einfache und sehr effektive Möglichkeiten, den Radwechsel ergonomischer zu gestalten und so gesundheitliche Beschwerden zu minimieren.

Ein zentraler Punkt ist der Einsatz von Hilfsmitteln. Palettrollis, Sackkarren oder sogenannte «Ameisen» erleichtern den Transport der Reifen erheblich, sodass das ständige Heben entfällt. Auch kurze Transportwege zwischen Reifenmontiermaschine und Auswuchtmaschine tragen dazu bei, den körperlichen Aufwand zu minimieren und die Arbeit effizienter zu gestalten.

Ergonomisches Heben
Aber nicht nur Hilfsmittel sind entscheidend, auch die richtige Körperhaltung spielt eine grosse Rolle: Wer in aufrechter Position arbeitet, schont seinen Rücken und seine Gelenke. Mit der richtigen Technik und einem ergonomischen Heben lässt sich nicht nur die Effizienz steigern, sondern auch das persönliche Wohlbefinden langfristig erhalten.

Das Thema Gesundheitsschutz sollte ausserdem im Team besprochen werden: Man überlegt gemeinsam, wie die Empfehlungen zur ergonomischen Gestaltung des Radwechsels im Arbeitsalltag umgesetzt werden können. Denn nur wenn alle Handgriffe richtig sitzen und gut aufeinander abgestimmt sind, kann der Radwechsel langfristig gesund gemeistert werden.
 
Factsheet Radwechsel
Zu diesem Thema gibt es ein praktisches und übersichtliches Faktenblatt, das in Zusammenarbeit zwischen Safe at Work, der Suva und dem AGVS entstanden ist.

Factsheet abrufen
Feld für switchen des Galerietyps
Bildergalerie

Kommentar hinzufügen

3 + 1 =
Lösen Sie diese einfache mathematische Aufgabe und geben das Ergebnis ein. z.B. Geben Sie für 1+3 eine 4 ein.

Kommentare